Internationale Zusammenarbeit

Drittes Treffen der Task Force zur Bekämpfung der Schlepperkriminalität in Wien

Zwischen 19. und 21. Februar 2019 trafen sich die Mitglieder der Task Force Western Balkan in Wien, um sich über Maßnahmen zur Bekämpfung der Schlepperkriminalität auszutauschen. Dies war das dritte Treffen dieser Art.

Mitglieder der Task Force Western Balkan trafen sich vom 19. bis 21. Februar 2019 in Wien, um Maßnahmen zur Bekämpfung der Schlepperkriminalität zu besprechen. Die Task Force wurde am 7. Juni 2018 von den Innenministern Österreichs, Griechenlands, Sloweniens, Kroatiens, Albaniens, Bosnien-Herzegowinas, dem Kosovo, Nordmazedoniens und Serbiens ins Leben gerufen, um Schleppernetzwerke auf der Balkanroute zu bekämpfen. "Wie wir als Ermittler operativ am besten mit Migrationsströmen umgehen, ist ein wichtiger Teil unserer Arbeit. Deshalb sind solche Vernetzungstreffen so wichtig", sagte General Franz Lang, Direktor des Bundeskriminalamts bei der Eröffnung. Nach dem Kick-Off Meeting am 24.7.2018 und einem Treffen im September 2018 war dies das dritte Meeting der Task Force. Zukünftig sind sie einmal im Quartal geplant.

"Gerade im Schlepperbereich, ist es wichtig, in Echtzeit Informationen länderübergreifend auszutauschen. Nur so ist es unseren Ermittlern möglich, schnell einzugreifen", sagte Brigadier Gerald Tatzgern, Leiter der Zentralstelle zur Bekämpfung der Schlepperkriminalität und des Menschenhandels im Bundeskriminalamt. Neben den Gründungsmitgliedern sind auch Deutschland, Italien und Organisationen wie Frontex, Europol und Interpol Teil der Task Force.

Um Schleppernetzwerke gezielt bekämpfen zu können, ist der Aufgabenbereich neben der Vernetzung der Mitglieder genau abgesteckt. Eines der wichtigsten Tools der Zusammenarbeit ist der Echtzeitinformationsaustausch über ein 24/7 Kontaktstellennetzwerk. Um operativ gut vorbereitet zu sein, ist geplant ein Frühwarnsystem aufgrund von Indikatoren einzurichten. Weiters planen und führen die Ermittler bilaterale und multilaterale Ermittlungen inklusive der Identifizierung von High Value Targets durch und erstellen strategische und operative Lagebilder. Die Bearbeitung von Querschnittsmaterien wie Dokumentenbetrug, Visabetrug und Finanzermittlung (inklusive Vermögensabschöpfung) kann viel zum Ermittlungserfolg beitragen. Außerdem leisten die Mitglieder Unterstützungsarbeit im Bereich der Mobiltelefonauswertung ("Smart Identification"). Das nächste Meeting der Task Force ist für Mai geplant.

Die Mitglieder der Task Force Western Balkan trafen sich vom 19. bis 21. Februar 2019 in Wien.
Foto: ©  BMI/Alexander Tuma

Artikel Nr: 16737 vom Freitag, 22. Februar 2019, 08:25 Uhr
Reaktionen bitte an die Redaktion

Share Facebook
Share Twitter

Zurück

Donnerstag, 30. März 2023
Oberösterreich

Donnerstag, 27. April 2023
Oberösterreich

Samstag, 29. April 2023
Oberösterreich

zu den Terminen